Sabel, JoachimDe Cock, BarbaraMottin, MélanieMélanieMottin2025-02-042025-02-042017https://dial-mem.test.bib.ucl.ac.be/handle/123456789/11329L’objectif de ce mémoire est de livrer une analyse comparative de l’ordre des mots en espagnol et en allemand. Au premier abord, ces deux langues paraissent n’avoir rien en commun au niveau de leur ordre basique des mots, selon la classification typologique de Greenberg, soit le SVO pour l’espagnol et le SOV pour l’allemand. Il existe cependant des phénomènes linguistiques qui apparaissent tant en espagnol qu’en allemand et qui sont généralement liés, selon la recherche, à l’ordre basique des mots d’une langue. Nous avons choisi d’étudier deux de ces phénomènes, à savoir: d’une part le paramètre du « sujet nul », dit pro drop, et d’autre part « l’inversion sujet-verbe ». Le paramètre du sujet nul consiste en la possibilité de ne pas réaliser phonologiquement le sujet d’une phrase. Ce paramètre a vu le jour dans le cadre de la théorie des Principes et Paramètres, liée à la Grammaire Générative de Chomsky. L’inversion sujet-verbe, quant à elle, a souvent été considérée comme étant une propriété grammaticale en corrélation avec le paramètre du sujet nul. Dans ce mémoire, nous formulons tout d’abord l’ordre basique des mots en espagnol et en allemand ; ceci n’est pas aussi facile que cela en a l’air et diverses hypothèses se contredisent quant à cet ordre et ce, dans les deux langues. Nous étudions ensuite le paramètre du sujet nul et le phénomène de l’inversion sujet-verbe dans les deux langues. Le but étant de vérifier si une corrélation entre ces deux propriétés est pertinente dans le cadre de notre analyse et si ces deux phénomènes influencent l’ordre des mots en allemand et en espagnol. Les résultats qui s’ensuivent montrent qu’un lien peut être établi entre le phénomène de l’inversion sujet-verbe en allemand et en espagnol avec l’ordre basique des mots. Celui-ci est cependant plus difficile à exprimer explicitement dans le cas du paramètre du sujet nul.Ziel dieser Masterarbeit ist eine vergleichende Analyse der spanischen und deutschen zugrundeliegenden Wortstellungen zu liefern. Auf dem ersten Blick scheinen beide Sprachen sehr unterschiedlich, was ihre Wortstellung betrifft. Das Spanisch zeigt eine SVO-Wortstellung, wohingegen das Deutsche eine SOV-Wortstellung aufweist. Es besteht jedoch linguistische Phänomene sowohl im Spanischen als im Deutschen, die in der Forschung im Allgemeinen mit der Wortstellung verbunden sind. Wir haben uns entschieden zwei davon zu untersuchen, auf der ersten Seite der Nullsubjekt-Parameter, das heißt, die Möglichkeit das Subjekt phonetisch nicht zu realisieren. Dieser Parameter wurde im Rahmen der Theorie der Prinzipien und der Parater von Chomksy postuliert. Auf der anderen Seite analysieren wir die Subjektinversion, die häufig als grammatische Eigenschaft bezeichnet wird, die mit dem Nullsubjekt-Parameter korreliert. In dieser Masterarbeit formulieren wir zunächst die zugrundeliegende Wortstellung im Spanischen und im Deutschen, was nicht so einfach ist, als vorausgesehen. Die Wortstellung in beiden Sprachen wird in der Forschung immer umstritten. Wir studieren dann der Nullsubjekt-Parameter und die Subjektinversion in beiden Sprachen. Ziel ist zu prüfen, ob eine Korrelation zwischen diesen zwei Phänomenen relevant im Rahmen unserer Analyse ist und ob sie die deutsche und spanische Wortstellung beeinflussen. Die Ergebnisse, die daraus ergeben, zeigen, dass eine Beziehung zwischen der Subjektinversion und der deutschen und spanischen zugrundeliegenden Wortstellung vorausgesetzt werden kann, was nicht besonders der Fall im Bezug auf dem Nullsubjekt-Parameter ist.WorstellungWord orderNullsubjekt-ParameterSubjektinversionspanische Worstellungdeutsche WortstellungDie Wortstellung im Deutschen und im Spanischen: ein Vergleich des Nullsubjekt-Parameters und der Subjektinversiontext::thesis::master thesisthesis:13075