Roland, HubertCarlomagno, StéphanieStéphanieCarlomagno2025-02-042025-02-042017https://dial-mem.test.bib.ucl.ac.be/handle/123456789/7430Le 9 novembre 1989 débuta à Berlin un processus politique crucial : la chute du mur de Berlin et, plus tard, l’unification des deux états allemands. Cependant, les quarante années de séparation ont inévitablement laissé des traces profondes qui ont rendu le processus d’unification très laborieux. D’une part, à l’ouest, il existait un état démocratique basé sur une économie de marché et d’autre part, à l'est, un état socialiste dirigé par un parti unique et orienté vers une économie planifiée. La construction d’une Allemagne unifiée ne se déroula pas toujours comme l'avait prévu le peuple et les instances supérieures. À titre d'exemple, on peut citer la difficulté pour la partie de l’est à atteindre le niveau économique de celle de l’ouest. Les conséquences de ce déséquilibre étant toujours visibles à l’heure actuelle. Peut-on alors parler d’une Allemagne égale et unifiée ? Ou au contraire, doit-on dire de l’Allemagne de l’est qu'elle s'est tout simplement retrouvée soldée par l’ouest ? L’unification allemande aura en effet rassemblé des hommes et des femmes d’expériences historico-culturelles et de systèmes fondamentalement différents. Cette fusion ? exigea des changements parfois bouleversants. Le présent mémoire se concentre sur une comparaison socio-économique, politique et culturelle de l’Allemagne avant et après la Wende. Il s'agira de comprendre comment et, avec quelles difficultés, ces deux systèmes ont pu être « harmonisé ». Les conséquences de ce processus d'unification seront également détaillées. La question de l’égalité est-ouest sera également abordée avec un intérêt particulier. En effet, il nous apparaît qu'au regard des événements du passé nous pouvons mieux comprendre les enjeux de la société actuelle.Am 9. November 1989 fand in Berlin ein entscheidender politischer Vorgang statt: die Berliner Mauer kam ins Schwanken und die zwei deutschen Staaten wurden kurze Zeit später vereint. Jedoch hinterließ die 40 Jahre Trennung tiefe Spuren, die den Vereinigungsprozess mühsam machten. Einerseits gab es im Westen die Bundesrepublik Deutschlands mit einer marktorientierten Wirtschaft, im Osten hingegen gab es die Deutsche Demokratische Republik mit einer sozialen Planwirtschaft. Zwei grundlegend unterschiedliche Systeme, die die Konstruktion eines vereinten Deutschlands nicht vereinfachten. Schwierigkeiten gab es unter anderem für den Osten um sich dem wirtschaftlichen Niveau des Westens anzugleichen, dessen Folgen heute noch spürbar sind. Darf dementsprechend von einer Gleichberechtigung des vereinten Deutschlands gesprochen werden oder im Gegenteil, wurde der Osten dem Westen nicht einfach „ausverkauft“? Durch die Vereinigung der BRD und der DDR kamen nämlich nicht nur Menschen von grundverschiedenen Systemen zusammen, sondern Menschen mit unterschiedlichen kulturhistorischen Erfahrungen. Das Ende der DDR brachte zwar ein Gefühl von Freiheit, aber vermutlich auch eine gewisse Unsicherheit. Wurde die Gleichberechtigung Ost-West realisiert? Oder führte die Integration des östlichen sozialistischen Systems nicht zu einem „Ausverkauf“, in dem der Osten vom Westen einfach „aufgeschluckt“ wurde? Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit einem Vergleich der sozioökonomischen Lage Deutschlands, vor und nach der Wende. Es geht vor allem darum zu skizzieren, wie beide Systeme weiterhin „harmonisiert“ wurden und welche Schwierigkeiten bzw. Folgen, sich dabei herausgestellt haben.DDRBRDsozioökonomischer Vergleichdie WendePolitikKulturDeutsche Demokratische RepublikBundesrepublik Deutschland„Gleichberechtigung“ oder „Ausverkauf“? Sozioökonomische, -politische und -kulturelle Implikationen der Vereinigung der BRD und der DDR, vor und nach der Wendetext::thesis::master thesisthesis:12062