Loading...
Die Darstellung der Kindheit in ausgewählten Werken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Peter Handkes Kindergeschichte (1981), Martin Walsers Die Verteidigung der Kindheit (1991), Arnold Stadlers Mein Hund, meine Sau, mein Leben (1994) und Jana Hensels Zonenkinder (2002)
Files
Vaguet_55511300_2019.pdf
Open access - Adobe PDF
- 1.17 MB
Details
- Supervisors
- Faculty
- Degree label
- Abstract
- Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss von fünf literarischen Tendenzen auf vier Werke der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Diese Tendenzen, ihre Herkunft und ihre diachronische Entwicklung werden im ersten Kapitel untersucht. So wird der theoretische Rahmen für die Durchführung der einzelnen Analysen gestaltet. Diese Tendenzen wurzeln spätestens seit der Goethe-Zeit und bestimmten die Art und Weise, in der das Thema Kindheit in der deutschsprachigen Literatur (besonders in der autobiographischen Gattung und in der Romanform) behandelt wurde. Zu diesen fünf Modalitäten der Kindheitsdarstellung gehören die Kindheitsidealisierung, die Bearbeitung von kindlichen Traumata, das Motiv des ewigen Kindes, die Erhebung der persönlichen (kindlichen) Erfahrung zur kollektiven Geschichte und die Vater-Kind Beziehung. Aufgabe dieser Arbeit ist es also klarzumachen, inwiefern die ausgewählten Werke die obengenannten literarischen Kindheitstendenzen fortsetzen oder nicht.