Loading...
Files
Mertens_11081500_2020.pdf
Open access - Adobe PDF
- 1.39 MB
Details
- Supervisors
- Faculty
- Degree label
- Abstract
- Die vorliegende Arbeit dient als eine Erläuterung der V3-Stellung im Deutschen. Ausgehend von unterschiedlichen Beobachtungen, die bei den Sätzen mit dieser Verbstellung auftauchen, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Beschreibung, der Veranschaulichung und dem Vergleich von vier V3-Analysen in Bezug auf das X'-Schema der generativen Grammatik. Diese vier Analysen sind die VP-Topikalisierung, die Mehrfach-Spezifikator-Analyse, das Structure Removal und die Clusteranalyse. Alle vier werden im Verlauf der Arbeit auf das Standarddeutsche, das Kiezdeutsche und das Althochdeutsche angewandt. Bezugnehmend auf diese Ausführungen soll die bestmögliche Analyse identifiziert werden. Die erlangten Erkenntnisse werden hervorheben, dass die Clusteranalyse für die Ableitung der V3-Sätze am besten geeignet ist. Sie ist die Einzige, die die beiden Aufgaben der generativen Grammatik erfüllt. Diese Aufgaben sind einerseits die Ableitung von allen grammatischen Sätzen und nur von grammatischen Sätzen und andererseits die Zuweisung einer geeigneten syntaktischen Struktur. Ce mémoire présente une explication de phrases allemandes qui contiennent un verbe en troisième position. Afin d’intégrer ces phrases dans la théorie X-barre de la grammaire générative, quatre analyses sont traitées. À partir de plusieurs observations liées à ces phrases, ce travail s’intéresse à la description, l’illustration et la comparaison de ces quatre analyses. Ces dernières sont la topicalisation de la phrase verbale (VP-Topikalisierung), l’analyse avec plusieurs spécificateurs (Mehrfach-Spezifikator-Analyse), le structure removal (Structure Removal) et l’analyse avec des partitionnements (Clusteranalyse). Elles sont étudiées avec l’allemand normé (Standarddeutsch), le vieux haut allemand (Althochdeutsch) et un dialecte allemand, le Kiezdeutsch. En prenant en considération plusieurs observations, ce travail a pour but d’identifier l’analyse la plus adéquate. Les résultats qui s’ensuivent montrent que la Clusteranalyse est la plus appropriée pour représenter les phrases allemandes avec un verbe en troisième position. C’est, en effet, la seule analyse qui permet de remplir les visées de la grammaire générative. Ces visées sont d’une part la dérivation de toutes les phrases grammaticales et seulement des phrases grammaticales et d’autre part l’attribution d’une structure syntaxique appropriée.