Loading...
Files
ZAVRAZJINA_80521200_2018.pdf
Closed access - Adobe PDF
- 10.4 MB
ZAVRAZJINA_80521200_2018_Annexe1.pdf
Closed access - Adobe PDF
- 108.89 MB
Details
- Supervisors
- Faculty
- Degree label
- Abstract
- In dieser Diplomarbeit finden Sie meine kommentierte Teilübersetzung des Buches „111 Ideen zur Integration von Seiteneinsteigern“ von Anna Hoffacker. Dieses Buch gibt Anregungen und Ratschläge für Lehrerinnen und Lehrer, die ihnen helfen Migranten- und Flüchtlingskinder aus verschiedensten Nationen in ihre Aufnahme- und Förderklassen zu integrieren, ihnen Deutsch als Zweitsprache zu unterrichten und sie anschließend in den regulären Unterricht eingliedern zu können. Es werden viele Tipps und Ratschläge zur Unterrichtsorganisation, zu ersten Einschätzungen des Lernstandes und zu Arbeitsmaterialien vorgestellt. Darüber hinaus werden viele Ideen und Methoden für Kurs- und Tagesstrukturen, Sprachspiele, Sprechanlässen etc. gebracht. Anschließend werden noch mehr verschiedene Ideen für eine erfolgreiche Integration entwickelt. Diese Diplomarbeit gibt Ihnen auch einen Überblick über den Unterschied zwischen den verschiedenen Status von „Migranten“, „Flüchtlingen“ und „Asylbewerbern“. Zudem wird ergänzend zur allgemeineren Betrachtung der Asylpolitik in Deutschland auch auf den Sonderfall der unbegleiteten Minderjährigen näher eingegangen. In Bezugnahme darauf wird versucht näher zu erklären, wie über Integrationskurse und vor allem weiterführenden Schulbildungsmöglichkeiten man diesen Kindern und Jugendlichen, die Deutsch dann als Zweitsprache erlernen sollten, am besten helfen kann, sich dadurch besser und schneller im neuen Gastland integrieren zu können. Die Sprache ist immer das Tor um in einer neuen Gesellschaft anzukommen und sich dort in Zukunft erfolgreich zurechtzufinden. Deshalb sollte gerade dem Vermitteln dieser Sprachkenntnisse eine große Bedeutung zukommen. Jeder von ihnen hat eine andere Geschichte und einen anderen Zugang zu Bildung allgemein und auch zum Erlernen einer neuen Sprache. Deswegen wird es wichtig sein die unterschiedlichsten Methoden anzuwenden und mit den Schülern abzustimmen, um so bestmöglich auf jeden einzelnen einzugehen und einen guten Lernerfolg zu erzielen. Damit dieses Ziel so gut wie möglich gelingen kann, schreibe ich diese Diplomarbeit.