Loading...
Zwischen Pflicht und Gewissen: Die Vermittlung des Images König Baudouins im GrenzEcho rund um die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs
Files
VANMULLEM579311002017.pdf
Closed access - Adobe PDF
- 989.65 KB
VANMULLEM579311002017Anlage2.xlsx
Closed access - Microsoft Excel XML
- 75.06 KB
VANMULLEM579311002017Anlage1
Closed access - Unknown
- 107.28 MB
Details
- Supervisors
- Faculty
- Degree label
- Abstract
- Die nationale Debatte um den Schwangerschaftsabbruch, die in den 1970er Jahren ausbrach, machte eine neue rechtliche Definition der Abtreibung und deren Kriminalisierung in Belgien notwendig. Der Gesetzesentwurf Lallemand-Michielsen (1986 ) und seine Fristenlösung erlaubte es, ein Konsens zwischen den verschiedenen vorherrschenden Stellungen zu treffen. Es brauchte noch drei Jahre, bevor er vom Senat dann von der Abgeordnetenkammer verabschiedet wurde. Der letzte Schritt, der eine reine Formsache sein sollte, verwandelte sich in eine „kleine Königsfrage“, als König Baudouin verweigerte, den Gesetzesentwurf zu sanktionieren. Die königliche Verweigerung überraschte alle Akteure des demokratischen Apparates, sowie die Öffentlichkeit. Die Entscheidung, den König in der Unmöglichkeit zu herrschen zu stellen, wurde am 3. April 1989 von der Regierung getroffen. Die Regierung wurde fähig, das Gesetz zu unterzeichnen. 36 Stunden später war König Baudouin wieder auf dem Thron. Diese Arbeit analysiert das Image König Baudouins zwischen April 1989 und April 1991, als sie in der ostbelgischen Zeitung GrenzEcho vermittelt wurde. Davon wird es abgezogen, ob dieses königliche Image sich nach der Abtreibungspolemik geändert hat. Dans les années 70, un débat éclatait au niveau national autour de la question de l’avortement. Il était devenu nécessaire de redéfinir l’interruption volontaire de grossesse d’un point de vue légal en Belgique. La proposition de loi Lallemand-Michielsen (1986) et sa solution des délais permit de trouver un consensus entre les différents partis. Il fallut encore trois ans pour que la proposition soit adoptée par le Sénat et ensuite par la Chambre. La dernière étape, qui devait pourtant ne représenter qu’une formalité, se transforma pourtant en une « mini question royale » lorsque le Roi Baudouin refusa de sanctionner la proposition de loi. Le refus royal prit de court tous les acteurs de l’appareil démocratique, ainsi que l’opinion publique. Le 3 avril 1990, le gouvernement prit la décision de mettre le Roi dans l’impossibilité de régner, le temps de promulguer la loi. Trente-six heures plus tard, le Roi Baudouin reprenait sa place sur le trône. Ce travail analyse l’image du Roi Baudouin transmise par le GrenzEcho entre avril 1989 et avril 1990. L’objectif est d’observer si l’image du Roi a changé après la polémique de l’avortement.